Knochenbrüche, selbst bei kleineren Unfällen, und anhaltende Rückenschmerzen sind Anzeichen für Osteoporose, dem sogenannten Knochenschwund. Dabei verlieren die Knochen an Stabilität, werden brüchig. Symptome zeigen sich oft erst im fortgeschrittenen Alter.
....um Ihre Kunden mit unseren Lesern anzusprechen.
Klicken Sie einfach in diese Zeile, um Ihren Platz zu buchen.
Gerade Senioren sollten trotz Pandemie körperlich aktiv bleiben
Wir altern fitter: In den letzten Jahren fand der Seniorensport immer mehr rüstige Anhänger. Doch durch die Corona-Einschränkungen geht der Trend zurück.
Wir altern fitter: In den letzten Jahren fand der Seniorensport immer mehr rüstige Anhänger. Doch durch die Corona-Einschränkungen geht der Trend zurück.
Wer heute in Rente geht, kann sich in der Regel auf ein langes Leben im Ruhestand freuen. Doch für einen finanziell sorgenfreien Lebensabend müssen Senioren rechtzeitig vorsorgen.
Wie viel Geld brauche ich, um den Lebensunterhalt zu finanzieren, und was kann ich mir noch gönnen?
Wie viel Geld brauche ich, um den Lebensunterhalt zu finanzieren, und was kann ich mir noch gönnen?
Ruheständler sind fitter denn je und wollen ihr letztes Lebensdrittel genießen. Viele besitzen zwar eine eigene Immobilie. Mit einer kleinen Rente sind trotzdem keine größeren Sprünge möglich. Wer Wohnung oder Haus zu Geld machen möchte, muss sie nicht verkaufen:
Die letzten Monate waren für viele Menschen herausfordernd und oft auch beängstigend. Besonders Ältere haben aus Sicherheitsgründen die eigenen vier Wände nur für dringende Erledigungen verlassen. Nun aber können wir alle wieder etwas unbesorgter rausgehen.
Natürlich wollen Senioren möglichst lange körperlich und geistig fit bleiben, um die Zeit für sich und mit ihren Enkeln zu genießen. Wichtig hierfür ist eine ausgewogene Ernährung mit einer ausreichenden Nährstoffzufuhr.
Leistungen zur Entlastung von Angehörigen werden oft nicht abgerufen
Rund drei Millionen pflegebedürftige Menschen werden bundesweit zu Hause von ihren Angehörigen gepflegt. Das bedeutet für diese eine enorme körperliche und psychische Belastung.
Rund drei Millionen pflegebedürftige Menschen werden bundesweit zu Hause von ihren Angehörigen gepflegt. Das bedeutet für diese eine enorme körperliche und psychische Belastung.