Senioren für Senioren - Senioren für Senioren; Senioren stellen Fragen und geben sich Tipps
Hallo Gast
Anmelden   Einloggen
  • Senioren-Magazin
  • Fachadressen
  • Artikeldienst
  • Senioren für Senioren
  • Mein Konto
    • Anmelden
    • Einloggen
    • Postfach
    • Einstellungen


Allgemein / 10.6.2020, 09:52 Uhr
Zusammenleben ohne Trauschein: Darauf sollte im Alter geachtet werden
Die „wilde Ehe“ im Alter – früher war sie eher die Ausnahme, heute ist sie völlig normal. Wer das Lebensende den eigenen Wünschen entsprechend gestalten möchte, braucht unbedingt eine gegenseitige Vorsorgevollmacht sowie eine Betreuungs- und Patientenverfügung.
  • Foto: Deutsche Leibrenten AG/akz-o
Egal, ob mit oder ohne Trauschein: Menschen im Rentenalter sollten rechtzeitig alles regeln.
Zudem gilt es, den Partner abzusichern. Denn verstirbt der Eigentümer einer gemeinsam bewohnten Immobilie, entscheiden die Erben als nächste Angehörigen. Der unverheiratete Partner muss dann den Auszug akzeptieren, wenn die Erben dies wünschen.
Hohe Erbschaftssteuer führt in eine Zwangslage
Auch wenn der Verstorbene keine Erben hat, kann der Partner oft nicht in der gemeinsam bewohnten Immobilie bleiben. Denn unverheiratete Paare sind untereinander laut Gesetz nicht erbberechtigt. Selbst wenn sie sich in einem Erbvertrag oder Testament gegenseitig als Erben einsetzen, sind die Freibeträge viel geringer als bei Verheirateten. Erbt ein Ehegatte, gilt ein Freibetrag von 500.000 Euro, erbt ein nicht verheirateter Partner, sind lediglich 20.000 Euro steuerfrei.
Die Erbschaftsteuer bringt den Hinterbliebenen dann oft in eine Zwangslage: Die gemeinsam bewohnte Immobilie des verstorbenen Partners muss verkauft werden, um die Steuer zahlen zu können. „Dieses Thema gehört spätestens mit Eintritt des Rentenalters auf die Tagesordnung“, sagt Friedrich Thiele, Vorstandsvorsitzender der Deutsche Leibrenten (www.deutsche-leibrenten.de). „Dabei sollte auch eine Immobilien-Rente in Betracht gezogen werden. Denn sie sichert den Lebenspartner über den Tod hinaus durch Erhalt von Rente und Wohnrecht ab.“
Finanziell abgesichert bis zum Lebensende
Bei einer Immobilien-Rente verkaufen Menschen ab 70 Jahren ihr Eigentum und bekommen im Gegenzug ein lebenslanges Wohnrecht und eine lebenslange Rente, eine Einmalzahlung oder eine Kombination aus beiden. Sowohl das Wohnrecht als auch die Leibrente werden im Grundbuch verankert. Erst wenn der länger lebende Partner auszieht oder verstorben ist, geht der Besitz auf den Käufer über. Friedrich Thiele: „Die Immobilien-Rente sorgt dafür, dass der Partner finanziell keine Sorgen haben muss. Egal, wer zuerst stirbt: Der andere ist abgesichert bis zum Lebensende.“ (akz-o)
Autor
Jennifer Stolten
Artikel teilen
Ähnliche Artikel
Für alle Lebensphasen
Wozu braucht „Mann“ die Prostata?
Beschwerdefrei durch den Sommer
Risiko Lungenentzündung
Fragen zur Sehbehinderung
Auch Senioren können ihr Eigenheim beleihen
Kommentare
Zum Kommentieren bitte einloggen.

Bisher noch keine Kommentare.



Impressum
Kontakt
Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Fachadressen für Senioren
Senioren Magazin
Senioren für Senioren
PayPal Sofortüberweisung.de
MasterCard via PayPal Visa via PayPal Vorkasse via Banküberweisung
Facebook
Twitter
Google+
Instagram










Partnerfirmen:

                             


                       

© 2023 Senioren für Senioren · Alle Rechte vorbehalten