Allgemein / 22.6.2020, 09:06 Uhr
Nachhaltig investieren: Gut für die Rente - gut für die Welt
Aufgrund der Corona-Pandemie sind die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der öffentlichen Diskussion in den Hintergrund gerückt. Im täglichen Leben bewegen die Themen weiterhin viele Menschen. Es wird mehr Rad gefahren und die Lebensmittel werden regional und saisonal eingekauft.
Aber auch im Bereich der Altersvorsorge kann nachhaltig gehandelt werden. Mit der Rürup-Rente, der betrieblichen Altersvorsorge und der privaten Rente ist es möglich, für das Alter vorzusorgen und gleichzeitig mit dem angelegten Geld etwas zu bewegen. Versicherer wie die Zurich Gruppe Deutschland bieten nachhaltige Altersvorsorgeprodukte an. Die Kundengelder werden dabei in nachhaltige Fonds und ETFs (Exchange Traded Funds) investiert, die neben der Rendite auch ökologische, soziale und ethische Ziele verfolgen.
ESG-Kriterien als Richtschnur für nachhaltiges Anlegen
„Als Versicherer und Investor achten wir auf ökologische, soziale und ethische Belange, sogenannte ESG-Kriterien, wenn es um Geldanlagen und Investitionen geht. In die Auswahl von Aktien, Anleihen und anderen Finanzinstrumenten lassen wir diese Aspekte einfließen. Als großer, langfristig ausgerichteter institutioneller Investor sind wir dafür mitverantwortlich, starke Nachhaltigkeitsimpulse in den Markt zu tragen. Auch unseren Kunden bieten wir Altersvorsorgeprodukte an, die die ESG-Kriterien erfüllen“, erklärt die Zurich Versicherung. In den professionell gemanagten Depotmodellen im Rahmen der fondsgebundenen Rentenversicherung erfolgt eine Kombination aus Ausschlusskriterien, strengen Schwellenwerten und einem Best-in-Class-Ansatz. So werden Investitionen in kontroverse Waffen ausgeschlossen. Als Auswahlkriterien für die einzelnen Unternehmen werden die Einhaltung internationaler Normen, Umweltaspekte und UN-Nachhaltigkeitsziele berücksichtigt. Damit kann Einfluss auf die Unternehmen genommen werden. Unternehmen, die Nachhaltigkeitsaspekte in besonders hohem Maße berücksichtigen, werden gefördert.
Die nachhaltigen Fonds im Einzelnen und die Depotmodelle auf Gesamtportfolioebene verfolgen grundsätzlich das Ziel der stetigen Ertragsentwicklung. Gleichzeitig wird jedoch bei Investmententscheidungen auf Nachhaltigkeitskriterien geachtet. So ist es möglich, auf die Sicherheit einer Rentenversicherung zu bauen, Renditechancen der Kapitalmärkte zu nutzen und etwas für die Umwelt und Gesellschaft zu tun. Ein wichtiger Aspekt: Nachhaltigkeit kostet keine Rendite. (akz-o)
ESG-Kriterien als Richtschnur für nachhaltiges Anlegen
„Als Versicherer und Investor achten wir auf ökologische, soziale und ethische Belange, sogenannte ESG-Kriterien, wenn es um Geldanlagen und Investitionen geht. In die Auswahl von Aktien, Anleihen und anderen Finanzinstrumenten lassen wir diese Aspekte einfließen. Als großer, langfristig ausgerichteter institutioneller Investor sind wir dafür mitverantwortlich, starke Nachhaltigkeitsimpulse in den Markt zu tragen. Auch unseren Kunden bieten wir Altersvorsorgeprodukte an, die die ESG-Kriterien erfüllen“, erklärt die Zurich Versicherung. In den professionell gemanagten Depotmodellen im Rahmen der fondsgebundenen Rentenversicherung erfolgt eine Kombination aus Ausschlusskriterien, strengen Schwellenwerten und einem Best-in-Class-Ansatz. So werden Investitionen in kontroverse Waffen ausgeschlossen. Als Auswahlkriterien für die einzelnen Unternehmen werden die Einhaltung internationaler Normen, Umweltaspekte und UN-Nachhaltigkeitsziele berücksichtigt. Damit kann Einfluss auf die Unternehmen genommen werden. Unternehmen, die Nachhaltigkeitsaspekte in besonders hohem Maße berücksichtigen, werden gefördert.
Die nachhaltigen Fonds im Einzelnen und die Depotmodelle auf Gesamtportfolioebene verfolgen grundsätzlich das Ziel der stetigen Ertragsentwicklung. Gleichzeitig wird jedoch bei Investmententscheidungen auf Nachhaltigkeitskriterien geachtet. So ist es möglich, auf die Sicherheit einer Rentenversicherung zu bauen, Renditechancen der Kapitalmärkte zu nutzen und etwas für die Umwelt und Gesellschaft zu tun. Ein wichtiger Aspekt: Nachhaltigkeit kostet keine Rendite. (akz-o)
Kommentare
Zum Kommentieren bitte einloggen.Bisher noch keine Kommentare.