Nun ist die Hörforschung zu neuen bahnbrechenden Erkenntnissen gekommen: Das Gehirn braucht Zugang zur gesamten Klangumgebung, damit es auf natürliche Weise arbeiten kann, nicht nur zur Sprache. Die Erkenntnisse haben auch große Auswirkungen auf die Hörsystem-Branche.
Fast jede dritte Frau kennt die unangenehmen Begleiterscheinungen einer Blasenentzündung, der sogenannten Zystitis. Dazu gehören ein verstärkter Harndrang und krampfartige Schmerzen beim Wasserlassen.
Kleines Organ mit großer Bedeutung
Viele Männer spüren dieses kleine Organ erst, wenn es Beschwerden verursacht. Das ist häufig in einem Alter ab 50+ der Fall, wenn es sich vergrößert und häufigeren Harndrang verursacht.
Viele Männer spüren dieses kleine Organ erst, wenn es Beschwerden verursacht. Das ist häufig in einem Alter ab 50+ der Fall, wenn es sich vergrößert und häufigeren Harndrang verursacht.
Putzen, kochen, einkaufen und die Kinder versorgen – im Haushalt gibt es immer etwas zu tun. Doch wer erledigt diese Aufgaben, wenn man gesundheitlich momentan nicht selbst dazu in der Lage ist?
Aufgrund der Corona-Pandemie sind die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der öffentlichen Diskussion in den Hintergrund gerückt. Im täglichen Leben bewegen die Themen weiterhin viele Menschen. Es wird mehr Rad gefahren und die Lebensmittel werden regional und saisonal eingekauft.
Die „wilde Ehe“ im Alter – früher war sie eher die Ausnahme, heute ist sie völlig normal. Wer das Lebensende den eigenen Wünschen entsprechend gestalten möchte, braucht unbedingt eine gegenseitige Vorsorgevollmacht sowie eine Betreuungs- und Patientenverfügung.
So planen Betroffene und Angehörige richtig - plus: Hilfe von der Krankenkasse
Das Thema Pflege ist ein Bereich, in dem man gut vorsorgen kann - eigentlich. Doch die meisten beschäftigen sich erst damit, wenn jemand aus der Familie pflegebedürftig wird.
Wenn pflegende Angehörige am Ende ihrer Kräfte sind. Plötzlich ist im Leben nichts mehr, wie es vorher war. Der einst so fitte Partner sitzt nach dem Autounfall hilflos im Rollstuhl oder die geliebte Mama ist geistig verwirrt nach einem Schlaganfall.
Demenz ist eine der häufigsten Ursachen für Pflegebedürftigkeit. Und die Anzahl Betroffener steigt aufgrund der alternden Bevölkerung kontinuierlich an: Schon heute leben rund 1,7 Millionen Menschen mit Demenz in Deutschland, bis 2050 wird mit etwa drei Millionen gerechnet.
Der intensive und köstliche Geschmack der Lieblingsspeise verleitet dazu, diese immer wieder zuzubereiten – Sauerbraten mit Rotkohl könnte man gar nicht oft genug essen.
Häufig wird die Krankheit erst spät diagnostiziert, nicht selten nehmen Betroffene Symptome wie Abgeschlagenheit und Müdigkeit anfangs nicht ernst. Dabei kann eine frühzeitige Diagnose oft Leben retten und dauerhaft die Lebensqualität verbessern.
Im Alter allein – dies gilt vor allem für Frauen. Denn bei acht von zehn Paaren stirbt zuerst der Mann. Neben Trauer, Verzweiflung und Einsamkeit drohen vielen Frauen beim Verlust des Partners gleichzeitig finanzielle Probleme sowie der Verlust der eigenen Immobilie.